bbin宝盈体育_线上游戏官网~

图片

Ma?nahmen zur Energieeinsparung

Energiesparen ist neben der Corona-Pandemie ein Thema geworden, das nicht nur alle Bürgerinnen und Bürger, sondern auch alle Hochschulen tagt?glich begleitet.

Die aktuelle Situation trifft uns jedoch nicht unvorbereitet. Bereits seit Jahren setzen wir die Ma?nahmen zur Energieeinsparung in die Praxis um und ermitteln kontinuierlich Einsparpotenziale. Durch den coronabedingten?Wechsel in die digitale Lehre und die Einführung des Homeoffice standen wir in der Vergangenheit immer wieder vor der Herausforderung den Betrieb der technischen Geb?udeausstattung entsprechend anzupassen. Die hierdurch entstanden Erfahrungen konnten nun optimal für die Erfüllung der Ziele aus dem 25-Punkteplan berücksichtigt werden.

Die HCU bbin宝盈体育 unterstützt die Initiativen der Freien und Hansestadt bbin宝盈体育 und hat bereits zum Ende des Sommersemesters zus?tzliche Ma?nahmen eingeleitet, um die gemeinsamen Energiesparziele zu erreichen und mindestens 15 Prozent Energie einzusparen.

Das Fachteam der HCU prüft kontinuierlich die Umsetzbarkeit der Ma?nahmen nach der ?Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Ma?nahmen“ des Bundes und der ?Ma?nahmen der Freien und Hansestadt bbin宝盈体育 als solidarischer Beitrag zur Vermeidung einer Gasmangellage“.

Die HCU setzt alles daran, den universit?ren Betrieb den ganzen Winter über ohne weitere, gr??ere Einschr?nkungen fortzusetzen – das gilt besonders für die Lehre in Pr?senz!

Das oberste Ziel der HCU ist der Pr?senzbetrieb unter gr??tm?glicher Berücksichtigung der Energieeinsparpotenziale. Aktuell sind – anders als in anderen Institutionen - keine Entscheidungen, die einschr?nkende Auswirkungen auf den pr?sentischen Lehr- und Studienbetrieb sowie die Hochschulbesch?ftigten festzustellen. Alle curricularen, pr?sentischen Angebote werden wie geplant durchgeführt. Die au?ercurricularen Angebote und Aktivit?ten in Verbindung mit Lehr- und Forschungsbetrieb k?nnen ebenfalls ohne Einschr?nkungen durchgeführt werden . Die konkreten Auswirkungen bestimmter konkreter Einsparma?nahmen, wie zum Beispiel die Begrenzung der Raumtemperatur, bleiben abzuwarten. Sie h?ngen auch von den genauen Witterungsbedingungen im Winter 2022/2023 ab.

Es ist nicht geplant, die derzeit geltenden ?ffnungszeiten der Geb?ude im laufenden Wintersemester 2022/2023 weiter einzuschr?nken oder zu ver?ndern. Das Hauptgeb?ude (Henning-Voscherau-Platz 1) ist von Montag bis Freitag von 7 bis 20 Uhr vollst?ndig ge?ffnet. An den Samstagen stehen wie gewohnt die Fl?chen in M?rchenwelten (inkl. der studentische AP) zur Verfügung. Die studentischen Arbeitspl?tze im Campus Tower sind weiterhin rund um die Uhr und somit auch an den Wochenenden zug?nglich. Das Hauptgeb?ude wird w?hrend der Schlie?zeiten weitestgehend heruntergefahren, sodass in dieser Zeit auch eine Reihe von technischen Anlagen und Ger?te heruntergefahren werden k?nnen. Die Einsparungen, die dadurch gemacht werden k?nnen, helfen uns entscheidend, unter Berücksichtigung des ge?nderten Nutzungsverhaltens der Mitglieder der Hochschule ?Energiesparziele zu erreichen, ohne dabei den curricularen Lehrbetrieb sowie den Forschungsbetrieb der HCU einzuschr?nken.

Die HCU und ihr Geb?udemanagement arbeiten kontinuierlich daran, den Energieverbrauch und die steigenden Energiekosten zu begrenzen. Dabei sind wir besonders auf Sie als Angeh?rige der Universit?t angewiesen. Sie sind es, die verantwortungsvoll, umweltbewusst und sparsam mit Energie umgehen k?nnen. Sie sind es auch, die durch ihr eigenes Nutzungsverhalten und die Einhaltung der Festlegungen der Hausordnung (hier: z.B. keine Nutzung privater (oft alter, zuhause bereits ausgemusterter Ger?te) dazu beitragen, den Verbrauch einzud?mmen, Einsparpotenziale aufzudecken und Verbesserungsvorschl?ge einzubringen. Ohne Ihre Mithilfe werden alle unsere Anstrengungen am Ende wenig bewirken. Energieeinsparungen k?nnen nur dann gelingen, wenn jedes Mitglied der HCU den eigenen Wirkungskreis auf Einsparm?glichkeiten überprüft und diese auch umsetzt.

Die Energiespartipps sollen Ihnen Anregungen geben, wie Sie durch Ihr Verhalten mithelfen k?nnen, den Energieverbrauch zu senken und die Kostenexplosion abzufangen. Nur dann k?nnen ggfs. erforderliche Einschr?nkungen vermieden werden. Das beginnt bei kleinen Ma?nahmen am Arbeitsplatz und endet bei gro?en technischen oder baulichen Ver?nderungen.

Mit Unterstützung der modernen Geb?udeleittechniken haben wir bereits in den letzten Jahren eine Reihe von Ma?nahmen zur Senkung des Energiebedarfs eingeleitet. Zudem wurden technische Anlagen überprüft und teilweise ver?ndert (z.B. Umrüstung der Beleuchtung auf LED, die Nutzung von zentral steuerbaren Thermostaten und D?mmerungsschaltern). Für die Erreichung der neuen Sparziele und Erstellung der Ma?nahmenpl?ne werden noch weitere Ma?nahmen geprüft und sofern m?glich umgesetzt.

Die folgenden Ma?nahmen wurden bereits durch die HCU eingeleitet:

  • Optimierung der Regelprozesse in der Geb?udeleittechnik (GLT) für die Geb?udetechnischen Anlagen wie bspw. Heizung und Nachtauskühlung.
  • Anpassen der Betriebszeiten der technischen Geb?udeausstattung (TGA)
  • Anpassung der Lichtsteuerung
  • Abschaltung von nicht notwendigen Beleuchtungen durch den Sicherheitsdienst.
  • Permanente ?berwachung der Energieverbr?uche durch w?chentliches Ablesen der Z?hler und entsprechendes organisatorisches Handeln bei ansteigenden Verbr?uchen.
  • Im Bereich EDV wurden ebenfalls eine Reihe von Ma?nahmen umgesetzt (z.B. automatisiertes Ein- und Ausschalten von Pool-PCs, Beschaffung von energieeffizienten Endger?ten).
  • Sensibilisierung des Nutzerverhaltens hinsichtlich des generellen Stromverbrauchs

?Folgende Ma?nahmen sind in Prüfung und Umsetzung:

  • Prüfung und Anpassung der Raumtemperaturen;
  • Optimierung der Einstellungen bei Heizungen sowie eingeschr?nkte Heizzeiten;
  • Entfernen aller privat mitgebrachten elektrischen Ger?te
  • Die bereits getroffenen Entscheidungen zum mobilen Arbeiten erm?glichen in diesem Zusammenhang Raum- und Arbeitsplatzoptimierungen mit dem Ziel der Energieeinsparung. Die genauen Ma?nahmen werden geprüft.
  • Die Kollegen im Fachreferat und in der Haustechnik prüfen regelm??ig, inwiefern die vorhandene Geb?udeleittechnik noch optimaler genutzt werden kann.

Perspektivisch m?chte die HCU die Optionen der Selbsterzeugung von Energie prüfen. Durch die Selbsterzeugung von Energie bestünde langfristig eine Chance zur Einsparung von extern eingekaufter Energie. Diese w?re durch die Beschaffung und den Betrieb folgender Anlagen m?glich:

  • Installation einer Photovoltaikanlage sowie eines Batteriespeichers
  • Errichtung einer Windkraftanlage sowie eines Batteriespeichers
  • Durch die Abwassertrennung k?nnte die HCU aus den F?kalien Faulgase erzeugen, um anschlie?end durch Generatoren W?rme oder Strom zur Verfügung zu stellen.

Entsprechende Machbarkeitsstudien sind geplant.

Energiesparen für Alle

Energieeinsparungen k?nnen nur dann gelingen, wenn jedes Mitglied der HCU den eigenen Wirkungskreis auf Einsparm?glichkeiten überprüft und diese auch umsetzt.

Ihre Anregungen und Vorschl?ge

Wir danken allen Hochschulmitgliedern, die mit Ideen und Anregungen an uns herangetreten sind.

Bitte tragen Sie durch Ihr eigenes umsichtiges Verhalten dazu bei, sparsam mit Energie an unserer Universit?t umzugehen.

Sollten Sie wichtige Hinweise zu den Energiesparma?nahmen haben, kontaktieren Sie uns unter:?

hcu-energiesparen(at)vw.hcu-hamburg.de.

Weiterführende Informationen

25-Punkte-Plan der FHH?


Aktion HAMBURG DREHT DAS

Ganz bbin宝盈体育 spart Energie. Gemeinsam packen wir?s an.