
Fotowettbewerb International Welcome Week Winter 2015/16

Wir haben die TeilnehmerInnen der International Welcome Week WiSe 2015/16 nach ihren Eindr¨¹cken von und in bbin±¦Ó¯ÌåÓý sowie an der HCU gefragt. Nun stehen die Gewinner des Fotowettbewerbes fest!
1. Platz - Oto Novacek (die Slowakei) /links/
2. Platz - Mariana Cascardo Dias Vieira (Brasilien) /in der Mitte/
3. Platz - Thomas Fraser (die USA) /rechts/
Wir danken alle TeilnehmerInnen am Wettbewerb und alle, die am Voting auf der YOU@HCU-Seite in Facebook mitgemacht haben!
Herzlichen Gl¨¹ckwunsch nochmal an die Gewinner!
YOU@HCU's Facebookseite zu finden.
Fotowettbewerb International Welcome Week Sommer 2015

Wir haben die TeilnehmerInnen der International Welcome Week SoSe 2015 nach unterschiedlichen Eindr¨¹cken, Stadtbildern und Diversit?ten in bbin±¦Ó¯ÌåÓý und an der HCU gefragt. Nun stehen die Gewinner des Fotowettbewerbes fest!
1. Platz - Mette Lyhne (D?nemark) /mitten im Bild/
2. Platz - Alejandro Infante (Spanien) /links/
3. Platz - Ecem Kutlay (die T¨¹rkei) /rechts/
Wir danken alle TeilnehmerInnen am Wettbewerb und alle, die am Voting auf der YOU@HCU-Seite in Facebook mitgemacht haben!
Herzlichen Gl¨¹ckwunsch nochmal an die Gewinner!
YOU@HCU's Facebookseite zu finden.
Fotowettbewerb International Welcome Week 2014/15

Wir haben die TeilnehmerInnen der International Welcome Week WiSe 2014/15 nach den ersten und einpr?gsamsten Eindr¨¹cken in bbin±¦Ó¯ÌåÓý und an der HCU gefragt. Nun stehen die Gewinner des Fotowettbewerbes von International Welcome Week WiSe 2014/15 fest!
1. Platz - Gabriela Stancu (Rum?nien) /mitten im Bild/
2. Platz - Michelangelo Mezzocolli (Italien) /rechts/
3. Platz - David Huntington (Kanada) /links/
Wir danken alle TeilnehmerInnen am Wettbewerb und alle, die am Voting auf der YOU@HCU-Seite in Facebook mitgemacht haben!
Es hat sehr viel Spa? gemacht, den Wettbewerb erstes Mal durchzuf¨¹hren;
hoffentlich wird es eine tolle neue IWW-Tradition!
Herzlichen Gl¨¹ckwunsch nochmal an die Gewinner!
YOU@HCU's Facebookseite zu finden.
Kristi Gr¨¹nberg gewinnt den renommierten DAAD-Preis 2014
Kristi Gr¨¹nberg, eine HCU Studentin aus Estland, erh?lt von der HafenCity Universit?t bbin±¦Ó¯ÌåÓý (HCU bbin±¦Ó¯ÌåÓý) die DAAD Auszeichnung f¨¹r besondere akademische Leistungen und bemerkenswertes gesellschaftlich-interkulturelles Engagement.
W?hrend der Willkommenszeremonie der ersten Woche des Wintersemesters 2014/15 wurde der renommierte DAAD Preis durch das International Office und den Vizepr?sidenten f¨¹r Studium und Lehre, Dr. Harald Sternberg, an die Preistr?gerin ¨¹berreicht. Mehr als 300 neue HCU Studierende versammelten sich in dem neu konstruierten Holcim Auditorium, um die Zeremonie der Verleihung mitzuerleben. Frau Gr¨¹nberg ist die f¨¹nfte Studentin in der Geschichte der HCU, die diese Auszeichnung erh?lt.
Kristi Gr¨¹nberg studiert derzeit im dritten Semester des Master Programms Stadtplanung an der HCU bbin±¦Ó¯ÌåÓý. Nach einem Schulabschluss mit einer Note von 1,6 erwarb Kristi ihren Bachelor Abschluss in der Stadtplanung an der HCU mit einer Gesamtnote von 1,9. Eine beachtliche Leistung, besonders unter Ber¨¹cksichtigung des Studiums in einer Zweitsprache. Sie hat nicht nur Literatur- und Fotowettbewerbe gewonnen, sondern wurde aufgrund ihrer Leistungen seit 2007 mit bbin±¦Ó¯ÌåÓýeren Stipendien bedacht. Frau Gr¨¹nberg ist akademisch begabt und findet dar¨¹ber hinaus noch die Zeit, ihre KommilitonInnen zu unterst¨¹tzen. Neben ihrem dicht gef¨¹llten Stundenplan war sie u.a. Mitglied im Studierendenparlament, Repr?sentantin f¨¹r den AStA, Welcome Buddy f¨¹r neu ankommende internationale Studierende und aktive Mitgestalterin von vielen weiteren Aktivit?ten und Projekten an der HCU. Seit ihrem Studienbeginn an der HCU 2010 zeigt Frau Gr¨¹nberg ein best?ndiges Engagement in der Unterst¨¹tzung neuer internationaler Studierenden. Dies bezieht sich sowohl auf akademische als auch auf die interkulturellen Aktivit?ten an der HCU. Die HCU und das International Office sind stolz darauf, Kristi Gr¨¹nberg f¨¹r diese Leistungen auszuzeichnen.
?ber den DAAD Preis
Der DAAD-Preis wird j?hrlich vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) ausgelobt. Mit diesem Preis sollen ausl?ndische Studierende mit besonderen akademischen Leistungen und bemerkenswertem gesellschaftlich-interkulturellen Engagement ausgezeichnet werden. Mit der Verleihung des DAAD-Preises soll zugleich einer breiteren ?ffentlichkeit deutlich gemacht werden, welche Bereicherung ausl?ndische Studierende f¨¹r die Hochschulgemeinschaft darstellen.
Auch wenn der DAAD-Preis aus den Mitteln des Auswertigen Amtes finanziert wird, sind die einzelnen Universit?ten eigenst?ndig daf¨¹r verantwortlich, die Nominierungen durchzuf¨¹hren und die endg¨¹ltige Auswahl der Preistr?gerInnen zu treffen.
Das diesj?hrige Auswahlkomitee bestand aus dem Vizepr?sidenten f¨¹r Studium und Lehre, Dr. Harald Sternberg, der AStA Referentin f¨¹r internationale Angelegenheiten, Claudia Blazejczyk und der Leiterin des International Office, Christiane Br¨¹ck.
Zoya Masoud wird der Internationale Buchpreis 2014 verliehen

Zoya Masoud, eine Master-Studentin aus Syrien, wurde mit dem internationalen Buchpreis 2014 f¨¹r ihre akademischen Leistungen und ihr internationales Engagement an der HafenCity Universit?t bbin±¦Ó¯ÌåÓý (HCU bbin±¦Ó¯ÌåÓý) ausgezeichnet.
Nach dem Abschluss ihres Bachelor in Architektur an der Universit?t Damaskus in der Arabischen Republik Syrien hat Frau Masoud ein Jahr lang Stadt, Raum und- Umweltplanung im Masters Programm an der Universit?t Damaskus studiert. Im Anschluss wechselte sie 2012 in das Masters Programm Ressourcen- und Energieeffizienz in Architektur und Planung (REAP) an der HCU bbin±¦Ó¯ÌåÓý. Parallel zu ihrem Studium f¨¹hrt sie freiwillig ihre studentischen Kollegen/innen in komplexe theoretische Konzepte ein und wendet viel Zeit f¨¹r das Welcome Buddy Programm f¨¹r neu ankommende internationale Studierende auf. Frau Masoud wird von ihren ProfessorenInnen f¨¹r ihre zuvorkommende Art, ihre Freundlichkeit und ihren Enthusiasmus bewundert.
Der HCU Buchpreis wird j?hrlich in Anlehnung an den DAAD Preis an internationale Studenten verliehen, die sowohl herausragende akademische Leistungen erbracht, als auch besonderes interkulturelles Engagement gezeigt haben.
Lama Alkaiem gewinnt DAAD-Preis 2013

Die HafenCity Universit?t bbin±¦Ó¯ÌåÓý (HCU) verleiht den DAAD-Preis 2013 an Lama Alkaiem, eine Studentin aus Syrien, die an ihrem Master in Geomatik arbeitet.
Der mit 1.000 Euro dotierte DAAD-Preis zeichnet ausl?ndische Studierende mit besonderen akademischen Leistungen und bemerkenswertem gesellschaftlich-interkulturellen Engagement aus.
Frau Alkaiem zeigt eine Geschichte von exzellenter akademischen Leistung. Sie absolvierte ihre Abitur mit der Traumnote 1,3 (95%). Sie erweiterte ihre Ausbildung, indem sie einen Bachelor of Science Bauingenieurwesen an der Universit?t Tishreen mit einem Notendurchschnitt von 2,0 (80%) erreichte. Anschlie?end arbeitete sie zwei Jahre lang im Bereich Topographie derselben Universit?t. Von der Hafenstadt Latakia in Syrien, wo die Universit?t Tishreen verortet ist, kam Frau Alkaiem zur Hafenstadt bbin±¦Ó¯ÌåÓý an die HCU, wo sie aktuell ihren Master of Science Geomatik anstrebt.
Basierend auf ihren internationalen Erfahrungen spricht Frau Alkaiem drei Sprachen: Arabisch, Deutsch und Englisch. Es sind diese Sprachfertigkeiten zusammen mit ihrer Sozialkompetenz, die ihr geholfen haben die Br¨¹cke zwischen extrem unterschiedlichen Kulturen wie Deutschland in der ?westlichen Welt¡° und Syrien im ?mittleren Osten¡° zu schlagen. Diese KOmpetenzen bef?rderten ihren Erfolg in ihrer leitenden Position der National Union of Syrian Students, einem Verein mit dem Ziel, die syrischen Studenten in die deutsche Gesellschaft und an den deutschen Hochschulen zu integrieren.
Die Wahl der Preistr?gerin erfolgte in Verantwortung der HCU. Die Jury bestand aus dem Vizepr?sident f¨¹r Lehre und Studium, Herrn Prof. Dr. Harald Sternberg, dem Vertreter vom Asta Internationales, Fatih Karacelik und derLeiterin des International Office Christiane Br¨¹ck.
Mostafa El Gamal wird der Internationale Buchpreis 2013 verliehen

Mostafa El Gamal, ein Master-Student aus ?gypten, wurde mit dem internationalem Buchpreis 2013 f¨¹r seine akademischen Leistungen und sein internationales Engagement an der HafenCity Universit?t bbin±¦Ó¯ÌåÓý (HCU bbin±¦Ó¯ÌåÓý) geehrt.
Nach dem Abschluss seines Bachelor in Architektur an der Universit?t in Kairo, ?gypten, hat Herr Mostafa El Gamal sechs Jahre professionelle Erfahrung in der Welt der Architektur sammelt. Er entschied sich dann an dem Masters Programm Ressourcen- und Energieeffizienz in Architektur und Planung (REAP) an der HCU weiterzustudieren. Parallel zu seiner akademischen Arbeit, hat Herr El Gamal bbin±¦Ó¯ÌåÓýere interkulturelle Workshops organisiert und hat eine akademische Kooperationen zwischen der HCU und der Helwan Universit?t in ?gypten begr¨¹ndet. Herr El Gama wird von seinen KommilitonInnen und ProfessorenInnen f¨¹r seine zuvorkommende Art und konstruktive Zusammenarbeit Art sehr gesch?tzt. Er zeigt besonders ausgepr?gtes Engagement und ¨¹bertrifft regelm??ig die in Ihn gesetzten Erwartungen.
Der HCU Buchpreis wird j?hrlich zusammen mit dem DAAD Preis an internationale Studierende verliehen, die sowohl herausragende akademische Leistungen erbracht, als auch besonderes interkulturelles Engagement gezeigt haben.
DAAD Studienpreis 2012
YOU@HCU Welcome Buddy Programm mitgemacht und sich auch freiwillig bei den weiteren Veranstaltungen des Internationalen Office engagiert. ?ber die sozialen und kulturellen Aspekte der Integration hinaus hat Herr Enebeli im Sommersemester 2012 und im Winter Semester 2012/2013 noch als Tutor f¨¹r das PROFIN InterNETT-Projekt gearbeitet.
Die HCU hat Herrn Enebeli angesichts seiner hervorragenden akademischen Leistungen und dem Engagement f¨¹r den mit 1000 € dotierten DAAD Preis ausgew?hlt.
Die Jury bestand aus den folgenden Personen: Vizepr?sident f¨¹r Lehre und Studium Herrn Prof. Dr. Harald Sternberg, AStA-Vertreter Herr Faith Karacelik und Leiterin des International Office Frau Christiane Br¨¹ck.
![]() |
Internationaler Buch-Preis 2012
Daniel Avenda?o, der sowohl die Staatsb¨¹rgerschaft von Costa Rica als auch der USA besitzt, hat den internationalen Buch-Preis 2012 der HafenCity Universit?t f¨¹r seine Studienleistungen und sein Engagement f¨¹r internationales Studieren an der HCU verliehen bekommen.
Nachdem er den Abschluss Bachelor of Science in Geographie an der National University of Costa Rica erworben hatte, setzte Herr Avenda?o seine Ausbildung in Form eines Masters of Science in Urban and Regional Planning an der University of Greenwich in Gro?britannien fort. Seit 2011 arbeitet er an der HCU daran seinen zweiten Masterabschluss im Bereich REAP zu erreichen.
Bereits im ersten Semester hat Herr Avenda?o angefangen als wissenschaftlicher Assistent f¨¹r den Bereich Stadtplanung an der HCU zu arbeiten. Sowohl die Lehrkr?fte, als auch seine Mitstudenten sind immer wieder beeindruckt von seinen Erfahrungen, die er w?hrend seiner Studienaufenthalte in Japan, Mexiko, Costa Rica und Gro?britannien erworben hat. In seinem zweiten Semester organisierte und leitete er ein zweiw?chiges studentisches Austauschprogramm zwischen bbin±¦Ó¯ÌåÓý und Kairo.
Der internationale HCU Buch-Preis wird j?hrlich zusammen mit dem DAAD Preis vergeben.
![]() |
2011
DAAD Studienpreis 2011
Sarah Asseel aus ?gypten erh?lt den DAAD Studienpreis 2011 f¨¹r ausl?ndische Studierende an der HafenCity Universit?t bbin±¦Ó¯ÌåÓý
Dr.-Ing. Walter Pelka, Pr?sident der HCU und Prof. Dr. Harald Sternberg, Vizepr?sident f¨¹r Studium und Lehre, ¨¹berreichte gemeinsam mit dem International Office den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis 2011 an Frau Sarah Asseel aus ?gypten.
Frau Asseel, die ihr Studium an der HCU im Wintersemester 2010/11 aufgenommen hat, hat es geschafft, sich innerhalb ihres ersten Jahres an der HCU fachlich und sozial hervorragend zu integrieren.
Filmportrait ¨¹ber den Studiengang Urban Design, mit dem sie ihren Studiengang im Wettbewerb des Stifterverbandes ?Cum Laude¡° vorstellten.
Intercultural Networking-, Employability- and Teamworkoriented Teaching? (InterNETT) als Tutorin und engagiert sich bei der internationalen Hilfsorganisation ?Ingenieure ohne Grenzen e.V.¡°
Die Jury, bestehend aus dem Vizepr?sidenten f¨¹r Lehre und Studium Herrn Prof. Dr. Harald Sternberg, der Dekanin des Bachelorstudienganges Kultur der Metropole Prof. Dr. Gesa Ziemer , dem AStA-Vorsitzenden Tim Hansen und Christiane Br¨¹ck aus dem International Office, w¨¹rdigte insbesondere die herausragenden Studienleistungen von Frau Asseel und ihr ehrenamtliche Engagement f¨¹r die Integration von internationalen und lokalen HCU-Studierenden.
Zum DAAD-Preis
Der DAAD-Preis wird j?hrlich vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) ausgelobt. Mit diesem Preis sollen ausl?ndische Studierende mit besonderen akademischen Leistungen und bemerkenswertem gesellschaftlich-interkulturellen Engagement ausgezeichnet werden. Die Wahl der Preistr?gerin/des Preistr?gers erfolgt in Verantwortung der Hochschule. Mit der Verleihung des DAAD-Preises soll zugleich einer breiteren ?ffentlichkeit deutlich gemacht werden, welche Bereicherung ausl?ndische Studierende f¨¹r die Hochschulgemeinschaft darstellen.
![]() |
Internationaler Buch-Preis 2011
Anna Rieger aus Russland hat den Internationalen Buch-Preis 2011 der HafenCity Universit?t f¨¹r herausragende Studienleistungen und soziales Engagement an der HCU erhalten
Eiderstedter Kultursaison¡° in Nordfriesland beteiligt und engagiert sich im YOU@HCU Welcome Buddy Programm.
![]() |
2010
DAAD Studienpreis 2010
Maria Hern¨¢ndez aus Venezuela erh?lt den DAAD Studienpreis 2010 f¨¹r ausl?ndische Studierende an der HafenCity Universit?t bbin±¦Ó¯ÌåÓý
Im Rahmen der Begr¨¹?ungsfeier der Erstsemester durch das Pr?sidium der HafenCity Universit?t bbin±¦Ó¯ÌåÓý -- Universit?t f¨¹r Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) vergab die Hochschule erstmals den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
Prof. Dr. Harald Sternberg, Vizepr?sident f¨¹r Studium und Lehre, ¨¹berreichte gemeinsam mit dem International Office den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis 2010 an Frau Maria Hern¨¢ndez. Geboren 1978 in Cuman¨¢/Venezuela, kam Frau Hern¨¢ndez 2006 nach Deutschland. Aufbauend auf einem Bachelorabschluss im Bauingenieurwesen der Universit?t in Caracas, holte sie das Bachelorstudium der Stadtplanung an der HCU nach und beendete dort in 2010 den Master of Science in Stadtplanung. Maria Hern¨¢ndez war von 2007 - 2009 Stipendiatin des DAAD-Fundayacucho Stipendiums und erhielt von 2009 - 2010 das HCU Leistungsstipendium.
Die Jury, bestehend aus dem Vizepr?sidenten f¨¹r Lehre und Studium Herrn Prof. Dr. Harald Sternberg, dem Dekan des Masterstudienganges Architektur Herrn Prof. Dr. Wolfgang Willkomm, dem AStA-Vorsitzenden Tim Hansen und Ekaterina Wittke aus dem International Office, w¨¹rdigte insbesondere die herausragenden Studienleistungen von Frau Hern¨¢ndez und ihr langj?hriges Interesse sowie das ehrenamtliche Engagement f¨¹r die Integration von internationalen und lokalen HCU-Studierenden.

Walter Pelka, Maria Hern¨¢ndez, Harald Sternberg
Internationaler Buch-Preis 2010
Lukas Kronawitter aus den USA erh?lt den Internationalen Buch-Preis 2010 der HafenCity Universit?t.
Lukas Kronawitter hat den Internationalen Buch-Preis 2010 der HafenCity Universit?t f¨¹r herausragende Studienleistungen und soziales Engagement an der HCU erhalten. Der mit 200 Euro dotierten Preis wird in Anlehnung an den DAAD-Preis ab 2010 j?hrlich vergeben.
Nach seinem Bachelor-Studium an der Drexel Universit?t in Philadelphia kam Herr Lukas Kronawitter 2007 als Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung nach Deutschland und hat bis 2009 an der Technischen Universit?t M¨¹nchen geforscht. Seit dem WiSe 2009/10 studiert Herr Kronawitter das M. Sc. REAP Programm und hat sein bisheriges Studium sehr erfolgreich durchgef¨¹hrt. Er ist in seinem Jahrgang ein der besten ausl?ndischen Studierenden und engagiert sich seit April 2010 neben seinem Studium im International Office im Rahmen des Programms "YOU@HCU". Zus?tzlich zu diesen Aktivit?ten arbeitet Herr Kronawitter im Studiengang REAP seit Mai 2010 als studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt SWITCH.

Lukas Kronawitter