
Outgoing - Wege ins Ausland
Raus aus dem Alltag? Den Lebenslauf aufpolieren? Softskills und Sprachkenntnisse aneignen? Die M?glichkeiten eines Auslandsaufenthalts w?hrend des Studiums sind vielf?ltig!
Wenn Sie einen Studien- oder Praktikumaufenthalt im Ausland planen, ist das International Office die erste Anlaufstelle. es bietet Ihnen rund um das Thema Auslandsaufenthalt ausf¨¹hrliche Erstberatung sowie konkrete Hilfestellung bei der Bewerbung an einer unserer Partnerhochschulen.
Dar¨¹ber hinaus unterh?lt das International Office zahlreiche Kontakte, die die Studierenden bei einem Auslandsaufenthalt nutzen k?nnen, und verf¨¹gt ¨¹ber umfangreiche Informationen zu Stipendien f¨¹r Auslandsaufenthalte, die den Studierenden gerne zur Verf¨¹gung gestellt werden.
Nicht zuletzt k?nnen Ihnen auch Kontakte zu Studierenden vermittelt werden, mit denen Sie sich ¨¹ber Universit?ten und Studienbedingungen oder Praktika im Ausland austauschen und die Ihnen m?glicherweise wichtige Tipps und Hinweise geben k?nnen.
Bitte besuchen Sie eine der Infoveranstaltungen zu Wegen ins Ausland, u./o. lesen Sie die Pr?sentationen zu Studium weltweit(Study abroad, english version) - Praktikum weltweit - Thesis im Ausland, bevor Sie eine Einzelberatung vereinbaren!
Eine Antwort auf viele Fragen zu Ihrem Auslandsaufenthalt finden Sie au?erdem in unseren FAQ's!
Und schlie?lich: Bitte beachten Sie in jedem Fall vor Ihrem Auslandsaufenthalt die Hinweise der Studierendenverwaltung.
Studium an einer EU-Partneruniversit?t
Im Rahmen des ERASMUS-Programms haben Studierende der HCU die M?glichkeit, an einer der ¨¹ber 80 Partnerhochschulen der HCU in bbin±¦Ó¯ÌåÓý als 20 L?ndern jeweils f¨¹r mindestens 3 bis h?chstens 12 Monate innerhalb eines Studienabschnittes (Bachelor, Master oder PhD) zu studieren. Die Vermittlung der Studierenden an eine ERASMUS-Partnerhochschule erfolgt durch das International Office der HCU, das auch den Bewerbungsproze? und die Auswahl der Stipendiaten organisiert.
Dieses Projekt wurde mit Unterst¨¹tzung der Europ?ischen Kommission finanziert. Die Verantwortung f¨¹r den Inhalt dieser Ver?ffentlichung tr?gt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht f¨¹r die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Wichtige Basis-Informationen zum ERASMUS+ Programm an der HCU sind:
- Erasmus Student Charta
Voraussetzungen f¨¹r eine Bewerbung um eine ERASMUS-F?rderung:
- Ihr ERASMUS-Aufenthalt muss zwischen 3 und 12 Monaten dauern
- Sie sind mindestens im 3. Studienfachsemester Bachelor und regul?r an der HCU eingeschrieben
- Sie verf¨¹gen ¨¹ber ausreichende Sprachkenntnisse des Ziellandes
- Es besteht ein inter-institutionelles ERASMUS-Abkommen mit dem Studiengang der Partnerhochschule;
- eine ?bersicht der aktuellen ERASMUS-Partnerhochschulen der HCU finden Sie an dieser Stelle ab dem 10. 01. 2022
- Eine Kombination von Studium und Praktikum ist m?glich
Keine ERASMUS -F?rderung erhalten k?nnen Sie,
- wenn Sie im selben Studienabschnitt schon einmal f¨¹r bbin±¦Ó¯ÌåÓý als 9 Monate ¨¹ber das ERASMUS-Programm gef?rdert worden sind
- falls Sie w?hrend Ihres Bachelor-Studiums schon einmal mit Erasmus im Ausland waren, beginnt eine neue F?rderphase mit wiederum maximal 12 Monaten, sobald Sie in den Master ¨¹bergehen
- Analoges gilt in der dritten Studienphase f¨¹r Doktorand*innen
Bitte beachten Sie, dass ab dem Wintersemester 2021/22 die Bewerbung ausschlie?lich online stattfindet!
Liste der Dokumente, die online hochgeladen werden m¨¹ssen:
- Bewerbungsformular (wird online bereitgestellt)
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- kommentierte Wunsch-Kursliste an Ihrer Wunsch-Gastuniversit?t
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Printout of previous academic achievements from Ahoi. Master students: additionally a copy of the BA certificate.
- Ausdruck der Kurse des laufenden Semesters aus Ahoi
- Sprachnachweis f¨¹r Englisch
- Sprachnachweis ¨¹ber die Unterrichtssprache im Gastland
- Sprachnachweise: akzeptiert werden offizielle Sprachzertifikate wie TOEFL, IELTS, VHS-Sprachkursschein, DAAD-Sprachzeugnis, Abizeugnis
Unsere FAQ's beantworten au?erdem viele Fragen zu Ihrem Auslandsaufenthalt!
Die Bewerbungen werden im IO auf Vollst?ndigkeit gepr¨¹ft und unter Beteiligung der jeweiligen Erasmusbeauftragten der Studieng?nge gerankt. Auswahlkriterien sind
- akademische Qualifikation
- Motivation
- erkennbar gut geplantes, realistisches Studienvorhaben
- ausreichende Sprachkenntnisse
Studium an einer non-EU-Partneruniversit?t
Zur Zeit unterh?lt die HCU Kooperationen mit folgenden non-EU-Partneruniversit?ten
- USP Sao Carlos, Brasilien (Architektur, Stadtplanung, Urban Design, REAP)
- Bryn Mawr College, USA (Kultur der Metropole, Stadtplanung, Urban Design)*
- U Buenos Aires, Argentinien (Architektur, Stadtplanung, Urban Design, REAP)**
- GASU St. Petersburg, Ru?land, (Architektur, Stadtplanung, Bauingenieurwesen)
- SKKU, Korea (Architektur, REAP, BIW, Stadtplanung, Urban Design)
- GJU Amman, Jordanien (Architektur, Stadtplanung, Bauingenieurwesen)
* Vertrag abgelaufen; Erneuerung noch nicht verabschiedet
** Vertrag noch nicht unterzeichnet
F¨¹r Bewerbungen um einen Platz an einer der genannten Universit?ten benutzen Sie bitte den nachstehenden PROMOS-Antrag. Ihre Bewerbung wird gemeinsam mit der Vergabe eines PROMOS-Studienstipendiums gepr¨¹ft.
PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilit?t
- F¨¹r die Semesterstipendien k?nnen monatliche Teilstipendien von 350€/450€ vergeben werden. Die tats?chliche F?rderdauer h?ngt allerdings ab von der Gesamtzahl der genehmigten Antr?ge.
Voraussetzungen f¨¹r die Bewerbung um ein PROMOS-Semesterstipendium:
- Sie m¨¹ssen an der HCU in einem Bachelor- oder Masterstudiengang immatrikuliert sein. Studierende, die f¨¹r eine Promotion eingeschrieben sind, k?nnen sich leider nicht bewerben, ihnen steht aber nach wie vor eine Bewerbung direkt beim DAAD offen.
- Semesterstipendien im ERASMUS-Raum sind in der Regel nur dort m?glich, wo f¨¹r diesen Fachbereich keine ERASMUS-Kooperation besteht. Ausnahme sind Studierende, die keinen Anspruch bbin±¦Ó¯ÌåÓý auf Erasmusf?rderung haben, oder sofern das Kontingent der bestehenden Kooperation ausgesch?pft ist.
Kein PROMOS-Stipendium erhalten d¨¹rfen Sie
- eventuell, wenn Sie eine anderweitige finanzielle F?rderung f¨¹r ihren Auslandsaufenthalt von ?ffentlichen oder privaten Stiftungen erhalten. Falls Sie Stipendiat einer Stiftung sind (auch f¨¹r Ihr Studium in Deutschland), erkundigen Sie sich bitte direkt bei Ihrem Stipendiengeber, ob dieser Ihren Auslandsaufenthalt f?rdern wurde. Die meisten ?ffentlichen und privaten Stiftungen und Begabtenf?rderungswerke f?rdern auf Antrag auch studienbezogene Auslandsprojekte Ihrer Stipendiaten.
- wenn Sie schon einmal ¨¹ber PROMOS gef?rdert wurden.
- wenn Sie f¨¹r denselben Aufenthalt ¨¹ber das ERASMUS-Programm gef?rdert werden.
Wo und wann k?nnen Sie sich bewerben?
Die Bewerbungen werden im IO auf Vollst?ndigkeit gepr¨¹ft und an die PROMOS - Auswahlkommission weitergeleitet. Diese nimmt die Auswahl der Stipendiaten vor.
Bitte besuchen Sie auf jeden Fall eine der Infoveranstaltungen Wege ins Ausland, bevor Sie eine Einzelberatung vereinbaren!
Praktika im Ausland
www.iaeste-hamburg.de
Studentische Praktika-Austauschorganisation mit Sprechstunden nur nach Vereinbarung ¨¹ber
E-Mail: info(at)iaeste-hamburg.de
N¨¹tzliche Informationen und Links
Einen ?berblick ¨¹ber die F?rderangebote des DAAD, speziell zum DAAD-Jahresstipendien sowie ¨¹ber Angebote anderer F?rderorganisationen f¨¹r einen Studienaufenthalt im Ausland k?nnen Sie sich jeweils aktuell in der Stipendiendatenbank des DAAD verschaffen (bitte kopieren Sie den link in Ihren browser, wenn er nicht automatisch funktioniert):
http://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendiendatenbank/
Einen Schnell¨¹berblick bietet die ?bersicht DAAD-Stipendienprogramme f¨¹r Deutsche - F?rderungsm?glichkeiten f¨¹r 2017/2018
Wenn Sie als Free Mover, das hei?t ohne Austauschprogramm f¨¹r ein oder zwei Semester an eine ausl?ndische Universit?t gehen, k?nnen dort zum Teil erhebliche Studiengeb¨¹hren f?llig werden. Der DAAD hat dazu eine ?bersicht der Lebenshaltungskosten und Studiengeb¨¹hren (Stand Sep 2012) zusammengestellt, die eine erste Orientierung geben kann.
Viele Stiftungen bieten spezielle F?rderprogramme f¨¹r ein Auslandsstudium an. Ein allgemeines Suchportal ist www.stiftungsindex.de oder auch
http://www.e-fellows.net/bbin±¦Ó¯ÌåÓý/Stipendien/Stipendien-Datenbank/Stipendium-suchen-finden
Eine sehr gute website mit Informationen rund um Studium und Praktika in Europa ist http://eu-community.daad.de. Hier k?nnen Sie
- in einem Online-Training die kulturellen Besonderheiten Ihres Ziellandes kennenlernen
- Erfahrungsberichte von Studierenden lesen
- als angemeldeter Nutzer einen Erfahrungsbericht schreiben
- Fragen zum Thema im Forum stellen
- Informationen zum Zielland recherchieren
- und wertvolle Tipps und Links f¨¹r ein erfolgreiches Auslandsstudium und -praktikum finden.
Einen Reisef¨¹hrer mit kulturellen Tipps, der hilft, Mi?verst?ndnisse zu vermeiden, liefert http://www.fastenseatbelts.eu. Hier kann man au?erdem auf unterhaltsame Art seine Sprachkenntnisse auffrischen!
Studieren Weltweit - ein Erfahrungsaustauschplattform
Kostenlose Beratung und Bewerbungsabwicklung f¨¹r ein Auslandssemester und Studium in Australien, Neuseeland und S¨¹dostasien bietet ausserdem GOstralia!-GOzealand! (www.gostralia-gozealand.de)